Demografie
oejab_Schloss.png
oejab_demografie_01.png
http://www.bpi-akademie.eu/images/banners/oejab_demografie_01.png
oejab_demografie_04.png
http://www.bpi-akademie.eu/images/banners/oejab_demografie_04.png
oejab_demografie_02.png
http://www.bpi-akademie.eu/images/banners/oejab_demografie_02.png
oejab_demografie_03.png
http://www.bpi-akademie.eu/images/banners/oejab_demografie_03.png
Lehrgang zur Demografie-Fachkraft
Eine Qualifizierung vom BPI der ÖJAB in Kooperation mit dem BBZ Augsburg
|
Der demografische Wandel ist längst auch unternehmerische Realität geworden. Die Betriebe stehen vor mannigfaltigen Herausforderungen bei der Gestaltung der Arbeitswelt und in der Personalpolitik. Das BPI der ÖJAB bietet in Wien bereits die zweite Auflage des Lehrgangs zur Demografie-Fachkraft an. Bei dieser Qualifizierung werden essentielle Wege und Werkzeuge vermittelt, um den demografischen Wandel als betriebliche Chance zu sehen und eine wirtschaftliche sowie demografieorientierte Personalpolitik zu entwickeln. Im Anschluss an die 12 Seminartage setzen die TeilnehmerInnen ihre Projekte mit begleitenden Einheiten in den Unternehmen um. Der Lehrgang endet mit einem Follow-Up-Workshop, bei dem die betrieblichen Demografie-Projekte vorgestellt werden und die TeilnehmerInnen sich über die Umsetzungserfahrungen austauschen können. |
Wir empfehlen diesen Lehrgang UnternehmerInnen, Führungskräften, Personen im Personal- und Führungsmanagement, UnternehmensberaterInnen, Personen aus dem CSR- und Diversitybereich, PersonalentwicklerInnen, MitarbeiterInnen aus dem Bereich Recruiting, Betriebsräten sowie Fokusgruppen, deren Demografie-Kompetenz für das Unternehmen gestärkt werden soll. Der Lehrgang DemografieFIT unterstützt Unternehmen und Selbständige dabei, die mit dem demografischen Wandel einhergehenden Veränderungen zu erkennen, sowie eine wirtschaftliche und demografieorientierte Personalpolitik zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Aufbauend auf den Erfahrungen des Pilotlehrgangs (2014/2015) wurden die Inhalte aktualisiert und für die österreichische Arbeitswelt optimiert. Im Laufe der Module werden Handlungsfelder erschlossen und Bausteine entwickelt, die die Richtung für eine Demografie-feste Personalpolitik weisen. Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen kennen, um trotz sich ändernder Altersstrukturen des Personals wettbewerbsfähig zu sein sowie auf gesunde, innovationsfreudige und motivierte MitarbeiterInnen aller Altersklassen zu setzen. |
![]() |
Die ÖJAB ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige, Generationen verbindende Jugendorganisation und eine der größten Heimträgerorganisationen Österreichs. Die ÖJAB betreibt 30 Wohnheime in Österreich für 4.700 Studierende, SchülerInnen, SeniorInnen und Flüchtlinge.
Weiters ist die ÖJAB in der beruflichen Aus- und Weiterbildung über ihr Bildungsinstitut (BPI der ÖJAB), in der europäischen und internationalen Projektarbeit sowie in der Entwicklungszusammenarbeit und in der Flüchtlingshilfe tätig.
In Kooperation mit dem BBZ Augsburg entwickelte sie diesen Lehrgang, der 2014/15 erstmalig so in Österreich stattfand.
Modul 0
|
KICK OFF: GRUNDLAGEN FÜR DEN LEHRGANG
mit Lehrgangsleitung PhDr. Petra Heidler MBA Zeitlicher Ablauf, Inhalte, Vortragende; Anforderungen für Abschluss; Projektarbeiten; Ist-Zustand der Unternehmen; Workshop: Alterssimulationsanzug |
Modul 1
|
DEMOGRAFISCHER WANDEL - HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE
mit Univ. Prof. Mag. Dr. Franz Kolland Demografischer Wandel - Aktuelle Erkenntnisse; Generationen in der Arbeitswelt; Lebensphasenorientierung; Kompetenz- und Defizitmodell des Alterns; Alter(n)sgerechte Personalentwicklung; Veränderung Lernen und Gedächtnis im Alter; Gestaltung von Lernprozessen; Wissenstransfer, Generationen übergreifendes Lernen; Mythos "Altern" - Paradigmenwechsel; Arbeits-, Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit |
Modul 2
|
DEMOGRAFIE IM ARBEITSRECHT mit Mag. Miriam Lux Diskriminierungsschutz/Gleichbehandlungsgesetz; Ältere ArbeitnehmerInnen/alte Dienstverträge; allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz; (werdende) Mütter und Väter; Beschäftigung begünstigt Behinderter; Beschäftigung von AusländerInnen; Lehrlinge; Bildungskarenz und -teilzeit |
Modul 3
|
BGF / BGM mit Dr. Bardia Monshi Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung; BGF udn ArbeitnehmerInnenschutz; BGF auf dem Weg zu BGM; Implementierung eines BGF-/BGM-Prozesses vor dem Hintergrund einer Unternehmenskulturanalyse; Quantitative und qualitative Erhebungstools zur Diagnose, Evaluation und Monitoring von BGF-/BGM-Strukturen und psychischer Belastungen am Arbeitsplatz; Betriebliche Evaluierungen und Zertifizierungen |
Modul 4
|
GESUNDES FÜHREN UND MOTIVATION mit Dr. Christian Scharinger Führungsstile, Verstehbarkeit - Handhabbarkeit - Sinnhaftigkeit: Richtlinien für Führungsverhalten; Lebensphasenorientiertes Personalmanagement; ArbeitnehmerInnentypen; Rollen in der Arbeitswelt / in der Familie; Unternehmenskulturen; Fehlzeitenmanagement; Eingliederungsmanagement; Salutogenes Führen, Employability |
Modul 5
|
BURN OUT- UND RESILIENZFORSCHUNG mit Dr. Bardia Monshi Erfolgreich ohne auszubrennen; Resilience Development - Krisen kraftvoll kontern; Mindfukk Business; Mentale Strategien |
Modul 6
|
MODELL FACHKARRIERE; PROJEKTARBEIT mit Daniela Friedrich, Bakk. Fachkarriere als Alternative zu Führungskarriere; Präsentation der Projekteinreichungen; Q & A zu Projektphase und Dokumentation |
In der Projektphase setzen die TeilnehmerInnen ihre Projekte in den Betrieben um. Im Rahmen der Module, eines Intervisions- und eines Follow-Up-Workshops ist eine umfassende Begleitung der Projektphase durch ExpertInnen garantiert.
|
![]() |
|
|
PhDr. Petra Heidler, MBA
|
![]() |
Franz Schweidler
|
|
|
Univ. Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
|
|
|
Dr. Bardia Monshi
|
|
|
Mag. Miriam Lux
|
|
|
Dr. Christian Scharinger
|
|
![]() |
Daniela Friedrich
|
Seminarort
Veranstaltungszentrum Europahaus Wien
Linzer Straße 429, A-1140 Wien
Lehrgangsleitung |
Administration |
Dauer
12-tägige Qualifizierung über einen Zeitraum von ca. 8 Monaten: Kick-Off (1 Tag), Modultage (11 Tage), Projektphase (3 Monate), Follow-Up-Workshop
Unterrichtszeiten: 9:00 - 17:00 Uhr
Investition
Die Lehrgangsgebühr (Modul 0 - 6 und Projektphase, inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifikat und Seminarversorgung ohne Mittagessen) beträgt € 2870,-*
Übernachtungen im Seminarhotel Europahaus sind möglich. Für Anreise und evtl. Übernachtungen sorgen die TeilnehmerInnen selbst. Die Lehrgangsadministration unterstützt gerne bei der Buchung.
Abschluss
Die TeilnehmerInnen schließen den Lehrgang mit einem Zertifikat als "Fachkraft für Demografie-Management" ab. Voraussetzung für den positiven Abschluss des Lehrgangs ist die Anwesenheit bei mindestens 80% des Lehrgangs sowie die Durchführung der Projektarbeit.
*) Umsatzsteuerbefreit gem. § 6 (1) Z. 11.a)